Regierung, Korruption und Reue

Por admin, 25 Agosto, 2022
gnosalvo

Die wahre Geschichte von Gonsalvo Monroy, dem letzten Marquis von Malta von 1425 bis zu seinem Tod.
 Gonsalvo Monroy wurde Ende des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich in Galicien, in eine Adelsfamilie hineingeboren, die im Niedergang begriffen war. Damals erbte der erstgeborene Sohn der Familie das Land, die anderen wurden Soldaten oder Priester. Gonsalvo wählte den Weg der Waffen, wanderte nach Barcelona aus und kämpfte für König Alfonso V. Das waren die Zeiten, als Aragon den westlichen Mittelmeerraum eroberte.

Er war Galeerenkapitän und lernte bald, dass sein eigentliches Geschäft darin bestand, ein Freibeuter zu sein. Er kämpfte auf seine Weise gegen die Mauren, plünderte Schiffe und verkaufte Sklaven auf dem Markt von Djerba in der Nähe von Tunis. Er war ein Sohn seiner Zeit und vergaß nie, seinen Anteil an den aragonesischen Herrscher zu zahlen. In mehrjähriger Arbeit hat er ein für die damalige Zeit beachtliches Vermögen angehäuft.

Im Jahr 1420 wurde ein großer Feldzug gegen Sardinien vorbereitet. Im März desselben Jahres stach eine Flotte von 24 Galeeren von Los Alfaques, dem heutigen La Rápita in Tarragona, in See. Goncalvo Monroy nahm daran teil. Es war ein Erfolg, denn die Ankunft der Flotte führte dazu, dass sich die Rebellen ohne Widerstand unterwarfen. Als Belohnung für seine Dienste versprach ihm König Alfons V. 1420 eine freie Baronie und bot ihm die Burg Motta Sant'Anastasia in Sizilien an.

Goncalvo war nicht mit einem einfachen Schloss in Catania zufrieden. Er wollte schon immer ein Königreich oder zumindest einen Archipel erobern.

 

König Alfons V. brauchte Geld, um die Ausgaben seines Vaters für die Unterstützung von Papst Benedikt XIII. gegen Papst Martin zu bezahlen. Deshalb verkaufte er die Herrschaft von Malta an Don Antonio Cardona für 30.000 Gulden. Ein Florin war eine genuesische Goldmünze von 3,5 Gramm Gold mit fast 24 Karat. Der Wert einer Münze würde heute 159 Euro betragen. 30.000 Genueser Gulden wären 4.755.450 Euro wert.

Goncalvo kannte Carmona aus der guten alten Zeit als Freibeuter. Eine geheime Vereinbarung ermöglichte es ihm, den maltesischen Archipel wieder in Besitz zu nehmen. Im Jahr 1425 verkaufte der Marquis von Malta, Antonio de Cardona, aus Geldnot den maltesischen Archipel an Gonsalvo Monroy für die gleiche Summe von 30.000 Gulden, die er fünf Jahre zuvor erworben hatte.

Monroy hatte den Ruf eines knallharten Geschäftsmannes und war bestrebt, das Maximum an Einnahmen aus dem hart erarbeiteten Archipel herauszuholen.

Über die ersten Jahre der Herrschaft Monroys ist nicht viel bekannt. Zunächst waren die Malteser nicht allzu heftig gegen ihren neuen Oberherrn eingestellt. Aber Monroy wurde von den Maltesern wegen seiner Arroganz und seines mangelnden Verständnisses für die Realitäten der Insel besonders gehasst. Für ihn waren die Malteser wie die kürzlich bekehrten Mauren in Valencia. Die Realität sah anders aus. Nach der Vertreibung der Muslime im Jahr 1248 lebten die arabische und die sizilianische Sprache nebeneinander, und Malta unterstand verschiedenen Herrschern, behielt aber seine eigenen Institutionen bei und wurde wieder christlich. Nur zwei Jahre später, im Jahr 1423, verwüstete ein muslimischer Überfall die Inseln und nahm viele Gefangene als Sklaven mit, darunter auch den Bischof von Malta.

Als Vergeltung schickte der König ein Galeerengeschwader zum Angriff auf Djerba und Kerkennah. Die Flotte tankte in Malta auf und nahm die nötigen Vorräte mit. Nach ihrer Abreise wurde der Archipel von einer Hungersnot heimgesucht.

Wahrscheinlich war dies der Grund für den Aufstand der Gozitaner gegen ihre Oberherrschaft im Jahr 1425. Der Aufstand breitete sich im Laufe des nächsten Jahres auf die Hauptinsel aus und wurde zum Malteseraufstand von 1425-1428.

Monroy war nicht in der Lage, die Rebellion in Gozo oder auf der Insel Malta niederzuschlagen. Die Rebellen haben sein Haus in Mdina geplündert. Er musste fliehen und fand sich mit seiner Frau Constance Monroy in seiner Burg Birgu, dem Castrum Maris, belagert. Diese Frau spielte am Ende der Geschichte eine sehr wichtige Rolle.

Als Alfons V. davon erfuhr, war er überrascht, dass er keine Beschwerden von der Bevölkerung Maltas erhalten hatte. Er schickte die beiden Vizekönige von Sizilien, Niccolò Speciale und Guglielmo di Montagnans, mit dem Auftrag, die Ruhe wiederherzustellen. Doch Guglielmo di Montagnans teilte dem Gericht mit, er sei von den Maltesern beleidigt worden. Daraufhin wurde eine Militär- und Seestreitmacht zusammengestellt, um den Aufstand mit Gewalt niederzuschlagen, Monroy zu befreien und die Aufständischen zu bestrafen.

Angesichts dieser Bedrohung wurden zwei maltesische Priester (Don Cataldo Cusburella und Don Gregorio di Bonello) in einer Gesandtschaft entsandt, um den Vizekönigen von Palermo zu versichern, dass die maltesischen Untertanen sich unterwerfen würden. Fast ein Jahrhundert lang (1373) hatte Malta eine eigene Versammlung (Università), die seine Regeln diktierte und seine Unabhängigkeit von den Herren bewahrte.  

Aber die Vizekönige hielten die Beleidigung ihrer Person für zu schwerwiegend, um sich mit so wenig zufrieden zu geben. Weitere maltesische Abgesandte wurden an den königlichen Hof entsandt. Sie beriefen sich vor allem auf die Verzweiflung des Volkes und seine absolute Loyalität gegenüber der Krone, aber der König bestand darauf, dass die Inseln Monroy gehörten. Auf der Suche nach einer friedlichen Lösung der Krise schlugen die Malteser daraufhin vor, die Inselgruppe von Monroy selbst zurückzukaufen. Die Spannungen nahmen ab und die Militärexpedition wurde ausgesetzt. Gonsalvo Monroys Frau Constanza durfte nach Mdina fahren, um Lebensmittel zu kaufen.

In wenigen Monaten 30.000 Gulden auf der Insel aufzutreiben, war eine unmögliche Aufgabe. Und als Niccolò Speciale Ende 1427 kam, um das Geld abzuholen, waren die Malteser nicht annähernd in der Lage, eine so hohe Summe aufzubringen. Aber sie erhielten einen Zahlungsaufschub und vor allem die Unterstützung der Vizekönige gegen Monroy. Am 30. Dezember 1427 wurde schließlich ein neues Abkommen unterzeichnet, bei dem die Malteser durch Antoni Desguanes und Antonio Bagnolo vertreten wurden: 15.000 Gulden wurden sofort an Constance Monroy gezahlt und das Castrum Maris wurde Antoni Desguanes übergeben, wo vier maltesische Geiseln bis zur Zahlung der restlichen 15.000 Gulden im Oktober 1428 gefangen gehalten werden sollten.

Um die Summe aufzubringen, wurden der Bevölkerung hohe Steuern auferlegt, insbesondere der jüdischen Gemeinde Maltas. Jeder war verpflichtet, seinen Beitrag zu leisten, selbst die Geistlichen und die Angestellten des Castrum Maris, die sich weigerten, dies zu tun. Die Malteser hatten Mühe, ausreichende Mittel aufzubringen. Im Oktober 1428 fehlten nur 10.000 Gulden zu den erwarteten 30.000.

Doch alles änderte sich unerwartet. Gonsalvo Monroy lag in seinem Schloss in Catania im Sterben. Sicherlich bereute er als guter Christ alle bösen Taten seines Lebens. Er erinnerte sich an seine Jahre als Korsar, an die Arroganz seiner Vergangenheit und an seine korrupte Misswirtschaft auf dem maltesischen Archipel. Als ein Sohn seiner Zeit empfahl er sich vor seinem Tod Gott und dem König.

Vor seinem Tod verfasste er ein Testament, in dem er den Maltesern ihre Vergehen vergab, sie von den restlichen 10.000 Gulden befreite und sogar die 20.000 Gulden, die er bereits erhalten hatte, zur Hälfte an König Alfons V. und zur anderen Hälfte an die Malteser zurückgab.

Monroy starb am 12. April 1429. Die Malteser erhielten ihre Magna Carta Libertatis und wurden in das Königreich Aragonien eingegliedert. Der König garantierte ihnen, dass ihr Archipel nie wieder verkauft oder weiterverkauft werden würde. Und er ermächtigte sie, sich einem neuen Kaufversuch zu widersetzen.

Der große Nutznießer war jedoch der König von Aragonien, der insgesamt 40.000 Gulden für Inseln erhielt, die schließlich in seinen Besitz zurückkehrten.

Die Freude der Malteser war nur von kurzer Dauer: Im September 1429 stürmte ein muslimisches Geschwader mit 70 Schiffen und 18.000 Mann die Insel und entführte 3.000 Malteser, die als Sklaven nach Tunesien verkauft werden sollten.

Trotz alledem genossen die Malteser mehr als ein Jahrhundert lang fast völlige Autonomie innerhalb der spanischen Krone. Doch Karl V. vergaß alle Versprechen und Vereinbarungen von Alfons V. und übergab Malta 1530 an die Ritter des Johanniterordens, die von den Osmanen aus Rhodos vertrieben worden waren.

Hier war der König der Verlierer, denn er verschenkte den gesamten Archipel nicht für Geld, sondern für nur einen Malteserfalken pro Jahr. Fünfunddreißig Jahre später fand eines der berühmtesten historischen Ereignisse im Europa des 16. Jahrhunderts statt, so sehr, dass Voltaire sagte: "Nichts ist bekannter als die Belagerung von Malta".

multimedia
Audio file

Comentarios